logo
logo

Einsatz Brand

Am Abend des 13. März wurden wir gemeinsam mit der FF Schwertberg zu einem Brandmeldealarm in Aisting gerufen. Da gerade die Pfichtbereichssitzung der vier Schwertberger Feuerwehren im Feuerwehrhaus in Furth stattfand, war das Löschfahrzeug innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort.

Eine Mülltonne brannte mit beträchtlicher Rauchentwicklung in einem Innenraum. Unser Atemschutztrupp löschte den Brand in Zusammenarbeit mit dem Tanklöschfahrzeug Schwertberg, bevor sich das Feuer ausbreiten konnte. Die Brandursache ist bislang unbekannt.


Frohe Weihnachten

Die FF Aisting-Furth wünscht allen
frohe Weihnachten!


EINSATZ – Brandmeldealarm

Am Mittwoch, 23. Oktober 2024, wurden wir und die FF Schwertberg um kurz vor halb Sieben Uhr morgens zu einem Brandmeldealarm gerufen. Vor Ort konnte als Ursache dafür eine Rauchentwicklung beim Kochen festgestellt werden. Somit war kein Eingreifen notwendig und der Einsatz nach Prüfung des gefährdeten Bereichs beendet werden.


Hochwasserschutz aufgebaut

Aufgrund der Wetterprognosen und des Hochwasserschutz-Alarmplans für die Aist wurde heute vormittag der mobile Hochwasserschutz in Aisting und Furth aufgebaut.

Wir begannen mit ersten Schieberschließungen, um das Zurückströmen des Wassers aus der Aist in die umliegenden Oberflächenwasserkanäle zu verhindern.

Damit verbunden sind auch die ersten Pumparbeiten.  Das verhindert, dass das anfallende Oberflächenwasser hintern dem Damm bzw. dem Hochwasserschutz Keller überflutet.

Je nach Wasserpegel der Aist sind weitere Schieberschließungen vorzunehmen.

Das Feuerwehrhaus ist über das Unwetter-Wochendene durchgehend mit Mannschft im Schichtdienst besetzt.


Tanklöschfahrzeug fixiert

Historische Fahrzeugbeschaffung

Der Gemeinderat hat am Donnerstag 4. Juli 2024 einstimmig die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs für unsere Feuerwehr beschlossen. Mittlerweile ist es auch schon bestellt.

Das” TLF-A 2000″ ersetzt unser bisheriges Löschfahrzeug, das bald 25 Jahre alt wird.

Der Beschaffung ging eine intensive Phase der Vorbereitung durch ein eigens zusammngestelltes Team voraus. Einerseits ging es um Details zur benötigten bzw. nicht benötigten Ausführung. Andererseits musste angesichts massiver Preissteigerungen auch die optimale Ankaufsvariante gefunden werden.

Finanziert wird das Fahrzeug überwiegend von der Gemeinde Schwertberg mit Unterstützung verschiedener Landesförderungen.  Wir als Feuerwehr leisten einen Eigenanteil von 10% und hoffen dazu auch auf die Unterstützung aus der Bevölkerung.

Ein Dank an alle, die diese Investition möglich gemacht haben!

Im ersten Halbjahr 2026 wird das Fahrzeug geliefert. Wir freuen uns schon auf die neue Herausforderung. Bereits jetzt bilden die TLF- und die Atemschutz-Ausbildung unsere Übungsschwerpunkte.